Occupational therapy at Kaffeetrichter Erfurt

Alltagsstärkung für Senior:innen durch Ergotherapie – Selbstständigkeit im Alter erhalten

In unserer Praxis Ergotherapie am Kaffeetrichter in Erfurt unterstützen wir ältere Menschen dabei, ihren Alltag möglichst lange selbstbestimmt, sicher und aktiv zu gestalten. Mit zunehmendem Lebensalter verändern sich häufig körperliche oder kognitive Fähigkeiten – ganz natürlich und oft schleichend. Tätigkeiten wie Ankleiden, Kochen, Einkaufen, Körperpflege oder auch die Orientierung im häuslichen Umfeld können dann zunehmend schwerfallen.
 
Für viele Senior:innen und ihre Angehörigen stellt sich deshalb die Frage:
Wie kann ein eigenständiges Leben im vertrauten Zuhause weiterhin gelingen?
 
Genau hier setzt die Ergotherapie an.

Unser Ziel: Selbstbestimmung und Lebensqualität im Alter stärken

Wir möchten Senior:innen ermöglichen, so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung zu leben – selbstständig, sicher und mit Freude am Alltag.

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir:
  • individuell – jede Therapie ist auf die persönliche Lebenssituation abgestimmt,
  • alltagsnah – wir trainieren genau die Tätigkeiten, die im täglichen Leben wichtig sind,
  • wissenschaftlich fundiert – moderne ergotherapeutische Methoden unterstützen messbare Fortschritte.
Nach einer ausführlichen Befunderhebung entwickeln wir gemeinsam mit unseren Klient:innen einen persönlichen Therapieplan.
 
Dieser kann beinhalten: Therapiebausteine für mehr Selbstständigkeit
  • motorisch-funktionelles Training für Kraft, Beweglichkeit, Gelenkstabilität und Koordination
  • kognitives Training zur Unterstützung von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Orientierung
  • Sturzprophylaxe & Mobilitätsförderung zur sicheren Fortbewegung in Haus und Außenbereich
  • Kompensationsstrategien, wenn bestimmte Fähigkeiten eingeschränkt sind
  • Training von Alltagsaktivitäten wie Waschen, Ankleiden, Haushaltsführung oder Umgang mit modernen Geräten
  • Hilfsmittelberatung und Training (z. B. Rollatoren, Greifhilfen, Esshilfen, Duschhocker)
Diese Maßnahmen helfen, alltägliche Herausforderungen wieder leichter zu bewältigen und mehr Selbstvertrauen zu entwickeln.

Typische Krankheitsbilder, bei denen Ergotherapie hilft

Viele Senior:innen kommen aufgrund gesundheitlicher Veränderungen zu uns. 

Häufige Gründe sind:

  • Erkrankungen des Bewegungsapparats, wie Arthrose, Arthritis, Osteoporose, Frakturen oder Rheuma
  • neurologische Erkrankungen, z. B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Polyneuropathien
  • demenziellen Entwicklungen, mit nachlassender Orientierung, Aufmerksamkeit und Alltagsfähigkeit
  • Herz-Kreislauf- oder chronische Stoffwechselerkrankungen, die die Belastbarkeit und Selbstständigkeit im Alltag einschränken
Unabhängig vom Krankheitsbild steht für uns immer der Mensch im Mittelpunkt. Ziel ist, vorhandene Ressourcen zu stärken und neue Möglichkeiten zu schaffen.

Für Angehörige: Woran erkennen Sie, dass Unterstützung sinnvoll ist?

Oft bemerken Angehörige zuerst, dass der Alltag nicht mehr so reibungslos funktioniert wie früher. 
 
Folgende Anzeichen können darauf hindeuten, dass Ergotherapie sinnvoll wäre:
  • vermehrtes Stolpern oder unsicheres Gehen
  • Schwierigkeiten beim Anziehen, Kochen oder Haushaltsführung
  • Rückzug aus sozialen Aktivitäten
  • zunehmende Vergesslichkeit oder Orientierungsschwierigkeiten
  • Probleme beim Benutzen von Hilfsmitteln
  • Erschöpfung bei einfachen Tätigkeiten
Wir beraten Angehörige gerne ausführlich und finden gemeinsam heraus, welche Maßnahmen sinnvoll und möglich sind.

Wie läuft Ergotherapie für Senior:innen ab?

1. Erstgespräch & Befund
Wir sprechen über Anliegen, Ziele, Herausforderungen und die bisherige Lebensgeschichte.
 
2. Zieldefinition
Gemeinsam legen wir alltagsrelevante Ziele fest, z. B. sich sicher im Bad bewegen, allein einkaufen gehen oder Gedächtnisleistungen verbessern.
 
3. Therapiephase
Je nach Ziel kommen motorische, kognitive und alltagspraktische Übungen sowie Hilfsmitteltraining zum Einsatz.
 
4. Training im Alltag
Auf Wunsch üben wir direkt im häuslichen Umfeld – dort, wo Herausforderungen tatsächlich auftreten.
 
5. Fortschrittskontrolle
Wir passen den Therapieplan laufend an und besprechen Erfolge und weitere Schritte.

Viele kleine Schritte – spürbare Veränderungen

Mit gezielter, einfühlsamer Therapie gelingt es oft schon nach kurzer Zeit, wieder mehr Sicherheit, Aktivität und Lebensqualität in den Alltag zurückzubringen. Häufig berichten Senior:innen, dass sie wieder:
  • sicherer laufen,
  • selbstständiger handeln,
  • weniger Angst vor Stürzen haben,
  • strukturierter durch den Tag kommen,
  • sich wohler und selbstbewusster fühlen.
Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Senior:innen aus, sondern entlastet auch Angehörige erheblich.

Ihr Weg zu mehr Selbstständigkeit im Alter

Wenn Sie selbst oder ein Familienmitglied Unterstützung benötigen, begrüßen wir Sie herzlich in der Ergotherapie am Kaffeetrichter in Erfurt.
Gemeinsam finden wir heraus, wie der Alltag leichter, sicherer und selbstbestimmter gestaltet werden kann.
 
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern persönlich und unverbindlich.

Häufige Fragen (FAQ)

Übernimmt die Krankenkasse Ergotherapie?

Ja. Ergotherapie ist ein Heilmittel und kann vom Hausarzt, Neurologen oder Orthopäden verordnet werden.

Üblich sind 1–2 Termine pro Woche, abhängig von der ärztlichen Verordnung und dem persönlichen Bedarf.

Ja. Wenn medizinisch begründet, führen wir die Ergotherapie direkt zu Hause durch.

Hilft Ergotherapie auch bei Demenz?

Ja. Strukturierung, Gedächtnisübungen, Alltagsroutinen und Aktivierungsprogramme unterstützen Betroffene und entlasten Angehörige.

Viele Senior:innen bemerken bereits nach wenigen Wochen mehr Sicherheit, bessere Beweglichkeit oder mehr Struktur im Alltag. Die Geschwindigkeit hängt jedoch vom individuellen Gesundheitszustand, den Therapiezielen und der Regelmäßigkeit des Übens ab.

Ja, Ergotherapie ist ein von der Krankenkasse anerkanntes Heilmittel und wird in der Regel ärztlich verordnet. Bei Bedarf beraten wir gerne, welche Fachärzt:innen ein Rezept ausstellen können und welche Maßnahmen sinnvoll sind.